Laborkontrolle & Qualitätssicherung
Das Kläranlagenlabor
Die Kläranlage wird ständig überwacht. Dazu gehören auch zahlreiche labortechnische Untersuchungen. In allen Klärstadien werden Proben entnommen und ausgewertet. Die Messungen erfordern ein hohes Maß an Erfahrung und genaues Arbeiten. Die Untersuchen werden mit hochwertigen Apparaten und Messeinrichtungen durchgeführt. Unser Personal wird in dem Bereich der Analytik ständig weitergebildet. Auch die richtige Beurteilung der erzielten Ergebnisse ist Ziel ständiger Fortbildung. Das Labor muss nach geltendem Recht drei mal pro Jahr durch ein zertifiziertes AQS (Analytische Qualitätssicherung) Labor seine Messgenauigkeit unter Beweis stellen
Am Mikroskop werden zweimal in der Woche die Mikroorganismen in der Belebung untersucht. Wichtig sind hierbei die Anzahl der einzelnen Populationen. Je nach Belastungsgrad und Art der Belastung halten sich unterschiedliche Typen von Organismen im Belebschlamm auf. Zur besseren Sichtung kann das mikroskopische Bild auf einen Monitor übertragen werden.

Laborkontrolle & Qualitätssicherung
Die Untersuchung der einzelnen Parameter im Abwasser erfolgt mit der sog. Betriebsmethode. Auf der Kläranlage kommt ein Messplatz der Firma Hach zum Einsatz. Die Anzahl der Messungen sind uns in der EÜV (Eigenüberwachungsverordnung) vorgeschrieben. Zusätzlich durchgeführte Sondermessungen dienen der anlagenspezifischen Kontrolle und ermöglichen die frühzeitige Erkennung evtl. auftretender Unregelmäßigkeiten.
Alle Messwerte eines Tages werden sofort in einer zentralen EDV-Anlage erfasst und somit ordentlich protokolliert. Die Werte dienen in erster Linie dem Nachweis gegenüber den Überwachungsbehörden für einen geregelten Kläranlagenbetrieb. Auch werden daraus zahlreiche Berichte gefertigt und Meldungen an Verbände erstellt.
