Energie & Nachhaltigkeit
Klärgasverstromung in den BHKW-Anlagen
Auf der Kläranlage wird Energie in Form von Strom und Wärme benötigt. Es liegt nahe, das anfallende Faulgas für die Beheizung des Faulturmes und der Gebäude zu nutzen. Auch die Erzeugung von Strom mit dem Faulgas erscheint sinnvoll. Dabei nutzt man die Kraft-Wärme-Koppelung. Das Gas wird in Verbrennungsmotoren verbrannt. Die so erzeugte Kraft treibt einen Generator an, der wiederum Strom in das Netz der Kläranlage einspeist. Die dabei anfallende Wärme aus dem Kühlwasser und den Abgasen wird dem zentralen Wärmenetz auf der Kläranlage zugeführt. So kann der Faulturm, Betriebsgebäude, Werkstatt, Schlammentwässerung, Garagen und Fettannahmestation mit Wärme versorgt werden. Der Eigenstromanteil liegt im Jahresdurchschnitt bei 70-75%. Im Betrieb befindet sich derzeit 1 MAN-Motor mit einer elektrischen Leistung von 60-100 KW und 1 Liebherr-Motor mit einer elektrischen Leistung von 80-155 KW.

Energie & Nachhaltigkeit
